Wir arbeiten kontinuierlich an der Aufrechterhaltung und Verbesserung unserer Qualität, u.a in dem unsere Mitarbeiterinnen regelmäßig interne und externe Fort- und Weiterbildungen besuchen.
Pflegeleitbild
Grundlagen unserer pflegerischen Arbeit ist die Berücksichtigung der Besonderheiten der häuslichen Umgebung. Wir sehen jeden Menschen als Individuum und begegnen seinen Wünschen, unter Einhaltung der Schweigepflicht, mit Würde und Respekt.
Ziele unserer Pflege werden durch die individuelle und biographischen Besonderheiten der Pflegebedürftigen bestimmt. Soweit dies möglich ist, hat die Wiederherstellung der bestmöglichen Unabhängigkeit (Selbstversorgungskompetenz) des Pflegebedürftigen oberste Priorität. Pflegetheorie Organisatorischer Kernpunkt unserer Pflege ist das Pflegemodell der Aktivitäten des täglichen Lebens, kurz AEDL genannt, nach M. Krohwinkel, welches systematisch bei der täglichen Pflege des Kunden umgesetzt wird. Dabei wird der Kunde soweit wie möglich, bei der Gestaltung der Pflegeplanung, der Zielsetzung der Pflege, der Auswahl der Pflegemanagement und der Durchführung der Pflege mit einbezogen.
Die Pflegeversicherung unterscheidet grundsätzlich drei Pflegegrade, diese Einstufung entscheidet der medizinische Dienst der Krankenkasse
- Pflegegrad 1 (Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
- Pflegegrad 2 (Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
- Pflegegrad 3 (Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
- Pflegegrad 4 (Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
- Pflegegrad 5 (Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung)
Verschiedene Aufgliederungen der Leistungen der Pflegekasse
- Pflegesachleistung
- Geldleistung
- Kombinationsleistung
|